PRIVATPERSONEN
Psychologische Beratung für Privatpersonen
Die Anlässe für die Inanspruchnahme einer psychologischen Beratung können sehr vielfältig sein.
Vielleicht befinden Sie sich in einer psychischen Krise oder einer privaten oder beruflichen Belastungssituation? Sie haben einen persönlichen Verlust erlebt und haben das Gefühl, dass Sie alleine mit dieser Situation nicht mehr zurechtkommen? Sie möchten sich neu orientieren und wollen Ihre Ziele klären? Oder Sie wollen sich eigene Stärken bewusst machen und Ressourcen aktivieren? All dies können Themen einer psychologischen Beratung sein.
Fast jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens eine psychische Krisensituation. Auch wenn wir bestimmte Ereignisse und Situationen nicht beeinflussen können, haben wir es aber in der Hand, wie wir damit umgehen.
Den ersten Schritt auf Ihrem Weg zur Veränderung haben Sie jetzt getan, indem Sie auf der Suche nach professioneller Unterstützung sind.
Wie funktioniert die psychologische Beratung?
In der Beratung stehen Ihre persönlichen Möglichkeiten im Umgang mit den Belastungen im Vordergrund. Dabei wird der Blick auf Ihre Ziele und Lösungsalternativen gerichtet.
Wichtig bei diesem Vorgehen ist auch die Betrachtung der Systeme, in denen Sie sich bewegen. Im Kontext des Anliegens können das z. B. die Familie oder der Arbeitsplatz sein. Denn auch sie beeinflussen das Erleben und Verhalten und sind somit oft ein wichtiger Aspekt in Bezug auf Veränderungen.
Zu welchen Themen kann ich mich beraten lassen?
Private und berufliche Belastungssituationen
- Persönliche Krisen, wie z. B. Stress, Burn-out
- Beziehungs- und Konfliktfragen
- Veränderungen, wie z. B. neue Aufgaben, persönliche Verluste, Einschränkungen
- Ängste
- persönliche Weiterentwicklung, Laufbahnberatung
- Probleme im Studium
- Selbstreflektion
- Work-Life-Balance
- Alltägliche Arbeits- und Problemsituationen
- Entscheidungsfragen
- Hilfe nach traumatischen Ereignissen
Vorbeugend
- Stressabbau
- Auflösen hinderlicher Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Beurteilungsmuster
- Krisenmanagement
- Umgang mit Sinnkrisen
- Selbstbild und Selbstwertgefühl